Auf einen Blick
Der vom ZWF jährlich organisierte Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik stellt eine Diskussionsplattform zu einem aktuellen wirtschaftspolitischen Thema dar. Diese Veranstaltung wird jeweils in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Wirtschaftspolitik durchgeführt, mit jeweils einem öffentlichen Teil für das breite Publikum und dem eigentlichen Gesprächskreis in einer kleineren Runde.
Letzte Veranstaltungen
11. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik "Agrarpolitik und neue Freihandelsabkommen"
Am gut besuchten 11. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur erläuterte der Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft die geplante Weiterentwicklung der Agrarpolitik. In einer Expertenrunde sowie einer öffentlichen Podiumsdiskussion diskutierten namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaftskreisen, Verwaltung, Politik, Forschung und Landwirtschaft über die Chancen und Risiken der Marktöffnung sowie den Folgen neuer Freihandelsabkommen für die Schweizer Agrarwirtschaft.
Die Referate des Expertenworkshops sowie das Inputreferat zur Podiumsdiskussion stehen zum herunterladen bereit:
- Weiterentwicklung der Agrarpolitik (Inputreferat)
Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Warum fordert Freihandel stets Bauernopfer? (Expertenworkshop)
Mathias Binswanger, Professor, Fachhochschule Nordwestschweiz - Freihandelsabkommen - unter welchen Bedingungen sind diese wirksam? (Expertenworkshop)
Peter Moser, Professor, HTW Chur
Es diskutierten:
Rudolf Minsch, Chefökonom Economiesuisse
Thomas Roffler, Präsident Bündner Bauernverband
Christian-Erik Thöny, CEO CEDES
Jürg Maurer, stellvertretender Leiter Wirtschaftspolitik, Migros Genossenschaftsbund
10. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik
Die Energiewende und das Berggebiet
Der 10. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik vom September 2017 war Herausforderungen und Chancen der Energiewende für das Berggebiet gewidmet. Im kleineren Kreis wurde zuerst über «Arbeitsplätze durch die Energiewende» und «die soziale Verantwortung und Gouvernanz von Wasserkraftunternehmen» diskutiert. Die anschliessende Podiumsdiskussion war der Frage «Zukunft Wasserschloss – vom Goldesel zum Kieselstein?» gewidmet.
Es diskutierten:
Mario Cavigelli, Regierungsrat Kanton Graubünden
Kurt Rohrbach, Präsident Schweizerischer Energierat
Hannes Weigt, Professor für Energieökonomie Universität Basel
Werner Hediger (Moderation), ZWF HTW Chur
9. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik
Marktzutritt zur EU
An einem hochkarätig besetzten Anlass an der HTW Chur durch das Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung ZWF wurde deutlich, dass ein Wegfall der bilateralen Verträge einschliesslich einer Einschränkung der Personenfreizügigkeit zu spürbaren Wohlfahrtseinbussen für die Schweiz führen würde. Davon wäre das Rheintal als grenzüberschreitende Region besonders betroffen. Im Zentrum der Referate und Diskussionen stand die Frage, welche Bedeutung die bilateralen Verträge für die Unternehmen in der Schweiz und für die Wohlfahrt unseres Landes haben. Das Thema ist seit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative äusserst aktuell. Denn die Bundespolitik ist gefordert, eine Anpassung der Freizügigkeitsabkommen mit der EU auszuhandeln. Würde die Schweiz das Freizügigkeitsabkommen ausser Kraft setzen, würden automatisch auch alle bilateralen Abkommen I wegfallen, d.h. auch die Vereinbarungen über technische Handelshemmnisse, das öffentliche Beschaffungswesen, den Land- und Luftverkehr, die Landwirtschaft und über die Forschung.
Es diskutierten:
Florian Schwab, Journalist bei der Weltwoche
Patrik Schellenbauer, Avenir Suisse
Heinrich Spoerry, Präsident des Verwaltungsrates der SFS Group
Peter Moser (Moderation), HTW Chur ZWF
Martin Eichler, Chefökonom BAK Basel
Jean-Philippe Kohl, Leiter Wirtschaftspolitik von Swissmem, dem Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
8. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik
Ansätze zur Überwindung des Fachkräftemangels in der Schweiz
Das Ziel des achten Gesprächskreises im Mai 2015 bestand darin, verschiedene Perspektiven zur Überwindung des Fachkräftemangels in der Schweiz aufzuzeigen und zu diskutieren. Dabei wurde der Fokus zum einen auf das Potential der älteren Arbeitnehmer und zum anderen auf die Berufswahl und Ausbildung der Jungen gelegt.
Referenten:
Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern
Margrit Stamm, Direktorin des Forschungsinstitutes Swiss Education, Prof. em. für Erziehungswissenschaft, Universität Freiburg
Claudia Züllig, Gastgeberin des Hotels Schweizerzof Lenzerheide
7. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik
Warum die öffentlichen Finanzen gerne aus dem Ruder laufen und wie man sie wieder in Ordnung bringt
6. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik
Energiewende – Herausforderungen für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
Das Ziel des sechsten Gesprächskreises im Mai 2013 bestand darin, eine Gesamtsicht auf die mit der Energiewende verbundenen Herausforderungen für die Wirtschaft und für die Wirtschaftspolitik zu vermitteln und einen Beitrag zu einem lösungsorientierten Umgang mit diesen Herausforderungen zu leisten. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie Schlüsselakteure und Experten diese Herausforderungen und mögliche Ansätze sehen und wie damit im privat- und volkswirtschaftlichen Sinn optimal umzugehen wäre.
Referenten:
Matthias Gysler, Chefökonom und Leiter Energiepolitik des Bundesamtes für Energie
Jean-Philippe Kohl, Leiter Wirtschaftspolitik von Swissmem, dem Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
Kurt Frei, Geschäftsführer von Flumroc, Flums
5. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik
Frankenstärke - Wie gehen Unternehmen damit um?
Das Ziel des fünften Gesprächskreises im Mai 2012 bestand darin, die vielfältigen Herausforderungen aufzuzeigen und die Möglichkeiten im Umgang mit der Frankenstärke zu diskutieren. Dieser Austausch von Ideen, Erfahrungen und Perspektiven sollte den Teilnehmenden helfen, Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit einem immer stärker werdenden Franken zu entwickeln.
Referenten:
Rudolf Minsch, Chefökonom/ Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung bei economiesuisse
Thomas Röthlisberger, CEO der Schöb AG aus Gams
Boris Zürcher, Direktor und Chefökonom der BAK Basel Economics AG